Grabsteine - alte Tradition neu gedacht
Grabsteine markieren seit tausenden Jahren die letzten Ruhestätten von besonderen und geliebten Personen und stellen damit nicht lediglich eine Anzeigetafel dar, sondern vielmehr ein Andenken an den Verstorbenen. Dabei sind die ältesten Funde aus der Jungsteinzeit und markierten in dieser Zeit sowohl einzelne Gräber als auch ganze Friedhöfe oder Grabstätten. Da es hierfür keine umschriebenen Plätze gab, konnte durch den Grabstein zusätzlich die Begräbnisstelle selbst markiert werden.
Der Grabstein heute hilft uns auch, die Massen an Gräber auf dem Friedhof voneinander zu unterscheiden und so zweifelsfrei zu identifizieren, wer hier seine letzte Ruhe gefunden hat. Bei alten Gräbern, welche irgendwo in der Landschaft gelegen sind, markieren Steine, Tafeln und andere häufig notdürftig errichtete Gebilde die Stelle des Grabes, damit dieses wiedergefunden werden kann. So können es Verwandte und Freunde finden und dort dem geliebten Verstorbenen gedenken. Historisch betrachtet wurden oftmals für bedeutende Persönlichkeiten der verschiedenen Religionen oder der Politik nachträglich Gedenkstätten an deren Gräbern errichtet oder die sterblichen Überreste in diese transferiert.
Welche Bedeutung haben Grabsteine für uns?
Auch auf unseren heutigen Friedhöfen hilft uns der Grabstein dabei zu trauern, zu realisieren und uns auch zu erinnern. So kommen wir immer wieder an den Ort zurück, an dem unsere Liebsten begraben liegen, schmücken und gestalten ihre letzten Ruhestätten und verweilen die eine oder andere Stunde bei ihnen.
Die räumliche Nähe, die Anwesenheit am Grab schafft, was wir zu Hause häufig vermissen: Fokus in unseren Gedanken, Ruhe in der Trauer. Dabei hilft uns mitunter die persönliche Gestaltung des Grabsteins: Neben dem Namen, dem Geburts- und Sterbedaten können auch Fotos, Sprüche oder Symbole durch Gravur auf dem Stein verewigt werden.
Was kostet ein Grabstein?
Wie immer ist auch die persönlichere Gestaltung der Grabsteine eine Kostenfrage, weshalb sie hier kurz Erwähnung finden soll. Bei einem Grabstein aus Naturstein liegen die Preise je nach Größe und Gewicht, Steintypus und Grundbearbeitung zwischen 1.500 und 6.000 €. Hier kommt die Gravur hinzu, welche meist mit 15 bis 30 € pro Buchstabe verrechnet wird. Entsprechend liegen die Gesamtkosten für den Grabstein bei 2.500 bis 7.500 €, je nach Anbieter werden die Lieferung und Aufstellung noch extra verrechnet.
Günstiger sind meist liegende Gedenksteine, welche in ihrem Grundpreis zwischen 1.400 und 3.500 € variieren. Auch hier sind Gravuren des Steins noch nicht inkludiert, die Kosten liegen wie bei stehenden Steinen, da die Arbeitsweise dieselbe ist. Rechnen Sie bei einer Steingravur somit bitte immer mit rund 1.000 bis 1.500 € extra.
Gibt es eine preiswerte Alternative?
Als Alternative bieten wir passend zu unseren Grabeinfassungen aus Aluminium auch Grabplatten in verschiedenen Designs und Farben. Diese sind stets auf die Grabeinfassung abgestimmt und ergeben ein entsprechend harmonisches und edles Gesamtbild. Durch die Verwendung von Aluminium sind die Grabplatten genauso wie die Grabeinfassungen pflegeleicht und von Natur aus vor Rost und Korrosion geschützt.
Die Gravur der Namenstafel, inkl. Gravur eines Fotos kostet lediglich 135 €. Hier findet auch ein weiterer Schriftzug mit maximal 60 Zeichen Platz. Persönliche Sprüche und Erinnerungen an den Verstorbenen können somit ebenfalls eingraviert werden. Soll die Grabplatte schlichter werden, ist sie bereits ab 95 € verfügbar.